Start
+ + + Rundschreiben + + +

 

Wir stehen für Glaube - Sitte - Heimat, der Wahlspruch der Bruderschaften im Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften. 

Anläßlich des diesjährigen Schützenfestes der Bürger Junggesellen, begingen wir am Montag, den 05.05.2025 unsere traditionelle Messe für die Lebenden und verstorbenen der drei Vorster Schützenbruderschaften. Diese Messe zelebrierte Kaplan Markus Terporten mit Unterstützung durch den ersten Vorsitzenden des Vorster Heimatvereins, Heinz Josef Köhler in Mundart. 

  Es folgt der Text der Predigt in Vöörscher Platt zum Thema Glaube - Sitte - Heimat:

Die Schötterei – Johrhongerte alt on noch emmer lebendich - wennich hät sue lang Bestank wie de Bruderschafte - emmer de Tiete aanjepasst äwwer emmer sinne fosse Jronk behalde.

En dess Daach öss wier Schöttefäess en Voorsch, en jruet Fäess för de janze Ooert, möt Ömzöch, Musik on Danz. Die Schötte habbe Monde lang ärbet jehatt, dat all kloer te maake. - De Vuurel jeschoete, opmaschiert, sech jetroffe on jeplsant, möt all jekalld on üewerleit. Sech möt de Verwaltung uutereenjesotte on de Vüerschrefte affjekalld - üewer däe Senn on Onsenn doevon welle we hee neet semmeliere. – Se habbe en Zelt bestellt, Maie jeschlaare, Bühne jebaut on dekoriert, se send langes de Düere jeloope on habbe Jeld jesammelt on on on …

On woefüer ?     För Jlaube – Sitte – Heimat..

Ruf aus der Gemeinde       - On för de Freud –

 

Dat ooch – mar be de Wahlspruch von de Schötte – steht däe Jlööf an ierschde Stell – dat öss däe Jronk woedropp sech die Schöttereie opbaue on sue lang aanhalde. Däe Jlööf an däe dreieinije Jott öss osse Wieser däe jöff oss de Richtung füer. Datt Schöttefäes wörd och dat Kirk-Spiel jenennt on en Voorsch öss dat möt et Jotthardusfäes foss verbonge. Die Schötte trecke möt de Prozäes, fiere de hellije Messe möt, rejele männije Aufjaben wie Fahne- opsette, däe Krüzwäesch kloer maake, die Fijur von de helleje Jotthardus ömdraare on för de Oktav en de Kapell sette. Dat don die oepe – kloer on sichtbar för jeddereene. Alde on jonge dont doe möt on bekenne och doemöt dat se jlöewe, dat se doebeejehüere. Op van Daach sät man all enns „outen“ – Sech zeije, on all segge, kiek sue bön ech on doe stonn ech füer. Ech bön eene von Jesus sinn Lüh. Dat öss och enne Joddesdenns…

On woefüer ?   För Jlaube – Sitte - Heimat..

Ruf aus der Gemeinde   - On för de Freud –

 

Noe dont sech na alde Sitte die Schötte treffe, Alde on Jonge se dont tesame senge on fiere, bäene , maschiere. Wie emmer all – na alde Bruuk – werde Fahne uutjehange, Uniforme poliert, Offiziersböm ömjesotte, schwatt jemäk, sech jestriie on sech verdraare, Pokale leerjedronke, Orden jestiftet, et wörd na de Kirkhoef jejange on an de Duede jedeit, et werde die Alde on Kronke besoot, et wörd dree moel öm de Pomp jetrocke – mar et öss sue Traditiuen on sue woer et emmer. Weil et joet sue öss dat man dran denkt on et och deet.

On woefüer ? För Jlaube - Sitte – Heimat

Ruf aus der Gemeinde - On för de Freud –

 

Noe trecke die Ömzöch, fölle oss Heimat möt Läewe, et Trömmelke jeeht on de Lüh kueme ent Dörp. Kenne sech uut on wiete watt löppt. Däe Küening wörd füerjestelld on hofiert. De Schötte on de Hofdame werde jemustert – wäe jehüert be wemm – kenns doe die – süeht däe neet jenau uut wie sinn Vadder wie däe noch be de Jongjeselle woer ? Man kennt sinn Lüh on kalld drüwer. Man öss te Huus. Op de Maart wörd de Maiboom möt de Vereinsschelder opjestellt, jedder rejeld noch jet för sinn Huusdüer. Verwandte kueme op Besöck, Kenger kueme na Huus – et wörd Platt jekalld – Man öss tesame - en sinn Heimat .

On woefüer ? För Jlaube – Sitte – Heimat

Ruf aus der Gemeine.   On för de Freud

Sue öss dat - all dat – dont die Schötte uut de Jlööf eruut för de Freud - die Freud tesame te siien, die Freud tesame te wirke on watt te schaffe, die Freud jemeinsam te jlöwe, die Freud tesame te halde wenn jett neet fluppt,

on die Freud - angerte en Freud – te maake .

Dat öss woeröm die Bruderschafte sue lang Bestank habbe, se stond op fosse Jronk, op Jlaube, Sitte, Heimat on habbe Freud an de Jemeinschaft. Aan däe Denns an de Jemeinschaft

Man köös och als Wahlspruch segge -   Bekenne - Bedeene – Bewahre

Lott oss dat behalde, och en de Senn von de hellije Jotthardus dämsinne Namesdaach hüet öss, möt enne onverstellde Bleck op osse Häer, doe siien för de Minsche.

Ruf aus der Gemeinde - on för de Freud -

 

 


IMG 20250408 WA00271 


Der auf der Generalversammlung 2025 gewählte Vorstand:

2025 02 01 kopie2 komprimiert

1. Schriftführer*: Herbert Nilges; 1. Beisitzer: Phillip Dreyer, 1. Kassierer*: Rudolf Gather; Brudermeister*: Markus Helbig; 2. Vorsitzender*: Alexander Kupisch; 2. Schriftführer: Andreas Lücke; 2. Beisitzer: Frank Moos; 1. Schießmeister: Josef Packbier; 2. Schießmeister: Heinrich Stieger; 2. Kassierer: Udo Hüskes;

*gesetzlicher Vorstand nach §26, BGB

 

Der auf der Generalversammlung 2025 gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Brudermeister*:          Markus Helbig

2. Vorsitzender*:         Alexander Kupisch

1. Schriftführer*:         Herbert Nilges

2. Schriftführer:           Andreas Lücke

1. Kassierer*:               Rudolf Gather

2. Kassierer:                 Udo Hüskes

1. Schießmeister:        Josef Packbier

2. Schießmeister:        Heinrich Stieger

1. Beisitzer:                  Phillip Dreyer

2. Beisitzer:                  Frank Moos

 *gesetzlicher Vorstand nach §26, BGB

 

Dem amtierenden Vorstand bei Bedarf als beratende Mitglieder zugeordnet:

Minister                       Roland Teller

Königsoffizier              Bernd Heyer

General                        Manuel Krienen

Hauptmann                  Bernd Mertens

 


Vorst hat einen neuen Bürger- König!

 

Buerger-König-2025

König: Maximilian I Bialetzki, Königin: Joanna Dols, Minister: Moritz Hoch und Niclas Roesges, General: Andreas Claßen, Hauptmann: Emil Meyser, Fähnrich Simon Hegerath.

Wir wünschen dem neuen Bürger Königshaus eine unvergessliche Amtszeit und ein tolles Schützenfest im Mai.

 



0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
85
86
87
01/87 
start stop bwd fwd

 

 



 

 

kroenung1   kroenung2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Koenig2024 Frank Moos

Seit dem 23.09.2023 - 18:26 Uhr ist Frank Moos unser neuer König!

Der Jubel beim neuen Sebastianer Schützenkönig Frank Moos war grenzenlos. Mit dem 255 Schuss holte er den letzten Rest des Vogels von der Stange und ist somit Nachfolger von Jubiläumskönig Christoph Seidel.

In einem spannenden Dreikampf schossen zuletzt neben Frank Moos noch Markus Helbig und Alex Kupisch um die Königswürde, was zahlreiche Besucher auf dem sehr einladend hergerichteten Festplatz Gerkeswiese beobachtet haben.

Königsoffizier Bernd Heyer, Minister Philipp Dreyer, König Frank Moos mit Königin Steffi Moos, Bezirksbundesmeister Uli Loyen, Minister Roland Teller und Hauptmann Bernd Mertens

Als Königin wird seine Frau Steffi ihm zur Seite stehen. Minister wurden Roland Teller mit Carina und Philipp Dreyer mit Tanja. Königsoffizier ist Bernd Heyer mit Monika.

Weitere Funktionsträger sind: Generalfeldmarschall Herbert M. Nilges, General Manuel Krienen, Hauptmann Bernd Mertens und Fähnrich Heinrich Stieger.

Musikalisch wurde der Nachmittag durch das Trommlercorps Einigkeit Vinkrath und den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst begleitet.